Gewinne eins von drei exklusiven Art-NFTs
Die zu gewinnenden NFTs sind generative Kunstwerke des Künstlerkollektivs Keiken mit dem Titel Wisdom Vessels. Mit den Vessels regt das Berlin-Londoner Kollektiv Keiken das Publikum an, sich Weisheit als Währung vorzustellen.
Jetzt MitmachenNICHT JETZT
Analog trifft auf Digital
Die Ausstellung „Market Makers“ stellt erstmals Werke der Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank in Beziehung zu aktuellen digitalen Arbeiten. So entstehen neue Perspektiven auf die Gesellschaft und ihre „Werte“. Historische Bezüge zeigen die parallele Entwicklung von künstlerischen Ausdrucksformen und Finanzinstrumenten.
Die Ausstellung wird Workshops und Bildungsprogramme beinhalten, die nachdenkliche Diskussionen fördern.
Market Makers öffnet die Türen zu neuen Möglichkeiten und fördert ein tieferes Verständnis für die sich ständig weiterentwickelnde Beziehung zwischen Kunst, Finanzen und Kultur.
Im Rahmen der Ausstellung führen wir Lernreisen durch. Mit diesem Format führen wir den Blick hinter die Kulissen und erkunden gemeinsam verschiedene Beispiele und Möglichkeiten. In den 90 Minuten erhalten alle Teilnehmenden Einblick in die Themen Blockchain, Kryptowährungen, NFTs und eine mögliche Zukunft der Finanzen.
Künstler:innen erfinden sich mit jedem Werk neu. Künstler:innen, die mit Technologie experimentieren, schaffen eine neue Art von Kunst, die es so noch nie gegeben hat. Vor allem im digitalen Raum gibt es kaum Grenzen, was eine neue Sichtweise auf Kunstwerke ermöglicht. Das ist einerseits eine Quelle der Kritik, andererseits aber auch eine Chance, eine Brücke zur digitalen Welt zu schlagen.
Mit dem Fortschritt der Technologie ist es nun möglich, ein digitales Kunstwerk durch Echtheitszertifikate (NFTs) eindeutig, unersetzlich, unteilbar und nachweisbar einer Person zuzuordnen. In dieser Lernreise gibt es einen Einblick in die Funktionsweise und die mögliche Entwicklung in der Zukunft. Interessiert ihr euch für Kunst und seid neugierig, was Technik leisten kann? Dann ist das der perfekte Startpunkt für die Reise.
*Die Zahl der Plätze ist auf 15 Personen pro Lernreise begrenzt. Das Einladungsmanagement erfolgt über die Seite der Berliner Volksbank.
Wer steht hinter Market Makers
Die Berliner Volksbank eG hat die Ausstellung gemeinsam mit einem Kuratorenteam von JPG (Juried Protocol Galleries) entwickelt. Weitere Partner*innen sind die Stiftung KUNSTFORUM der Berliner Volksbank gGmbH sowie Atruvia AG, einer der ältesten und größten IT-Dienstleister Deutschlands und Rechenzentrum der Berliner Volksbank eG, das IEB (Institute of Electronic Business e.V.), ein Institut der Universität der Künste Berlin, die „twire“-Community von Web3-Entwickler*innen und die Beratungsagentur TLGG Consulting.
»Technologie erweitert den künstlerischen Blick – aber Künstler:innen sind auch selbst innovative Akteur:innen dieser Entwicklung. Wir wollen technologische Zusammenhänge kennenlernen, uns die Welt der digitalen Kunst erschließen und ihre verschiedenen Aspekte auch kritisch beleuchten. Denn Themen wie Blockchain, Non-Fungible-Tokens (NFT) – und „Krypto“ ganz allgemein – bilden auch eine Schnittmenge mit den Entwicklungen im Finanzmarkt.«
Daniel Keller
stellv. Vorstandsvorsitzender
Berliner Volksbank
“At the core of the JPG team, we have always had a penchant for art that references finance, technology and communities. When we received the request of Berliner Volksbank, an entity that often referenced in web3 circles as an outstanding example of a scalable and sustainable cooperative - something that web3 people aspire to achieve - we knew this was the perfect opportunity for us to revolutionize the way people view the traditional financial system in crypto through creating a new art experience.”
María Paula Fernández
Co-Founder
Juried Protocol Galleries
„Sowohl im Rahmen unserer eigenen Ausstellungen, als auch in der Zusammenarbeit mit anderen Ausstellungsmacher:innen und als Leihgeberin ist es für uns von großem Interesse, Kunstwerke in ungekannte Beziehungen und Kontexte zu versetzen. Darum freuen wir uns sehr auf die Ausstellung „Market Makers“ – und darauf, Sie dort zu sehen.“
Sebastian Pflum
Geschäftsführer & Direktor Stiftung KUNSTFORUM der Berliner Volksbank gGmbH
Eine Blockchain ist eine neuartige Technologie, durch welche es möglich wird jegliche Art von Information in einer öffentlich einsehbaren Datenbank zu speichern, zu verarbeiten, zu teilen und zu verwalten. In einer kontinuierlichen Liste von Datensätzen, auch als Blocks oder Blöcke bezeichnet, werden diese mittels der Kryptografie verkettet. Eine Blockchain ist ein gemeinsam genutztes, nicht manipulierbares Register, das den Prozess der Aufzeichnung von Transaktionen und die Verfolgung von Vermögenswerten in einem dezentralen Netzwerk erleichtert. Eine Blockchain ist ein reines Peer-to-Peer-Netzwerk, das die Abhängigkeit von als Vermittlern agierenden Dritten stark verringert.
NFT steht für Non-Fungible Token. Ein Token ist die digitalisierte Form eines Vermögenswertes. Ein NFT ist ein digitales Zertifikat, das auf einen meist virtuellen, bestimmten Gegenstand verweist. Zum Beispiel auf das Original eines digitalen Kunstwerkes. Ein NFT ist einzigartig und nicht replizierbar, anders als z.B. Kryptowährungen.
NFT-Kollektion:
Eine NFT-Kollektion ist eine Sammlung von NFTs die alle das selbe Thema umfassen. Zwei sehr bekannte NFT-Kollektionen sind Cryptopunks und Bored Ape Yacht Club.
Du bewahrst NFTs in digitalen Geldbörsen auf, die man "Wallets" nennt. Es gibt viele verschiedene Wallets zur Auswahl, aber es ist wichtig, dass du eine wählst, die gut gesichert ist. Achte darauf, dass du deine privaten Schlüssel sicher aufbewahrst und niemandem zugänglich machst. Im Internet liefert die Suche nach „Wallet Anbieter“ oder „Wallet Vergleich“ einen aktuellen Überblick über Marktführer sowie Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Anbieter.
Ein "Smart Contract" ist ein selbstausführendes Vertragsprotokoll, das auf der Blockchain gespeichert ist. Es ist praktisch ein Programm, das automatisch ausgeführt wird, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Bei NFTs werden Smart Contracts beispielsweise verwendet, um den Kauf und Verkauf von Kunstwerken zu regeln. Sie stellen sicher, dass der Käufer das NFT erhält und der Verkäufer bezahlt wird.
Du kannst am Market Makers Gewinnspiel teilnehmen, wenn du an dieser kurzen Umfrage teilnimmst. https://decaid.typeform.com/marketmakers